Aposteldekret

Aposteldekret
Apọsteldekret,
 
im Neuen Testament nach Apostelgeschichte 15 der beim Apostelkonzil (48/49 n. Chr.) von Jakobus beantragte und von den Vertretern der judenchristlichen Urgemeinde und der Heidenmission (besonders Paulus) gemeinsam beschlossene Erlass, der zum Christentum übertretenden Heiden ein Minimum an jüdischer Reinheitsordnung auferlegte (Apostelgeschichte 15, 20. 29; 21, 25) und dadurch die Tisch- und Lebensgemeinschaft zwischen Juden- und Heidenchristen ermöglichen sollte. Im Einzelnen wurde Verzicht auf Götzenopferfleisch, Blutgenuss, ungeschächtetes Fleisch und Enthaltung von Unzucht verlangt; entsprechende kulturelle Forderungen galten nach dem alttestamentlichen »Heiligkeitsgesetz« (3. Mose 17-26) nicht nur für Israeliten, sondern auch für deren heidnischen Beisassen. Da Paulus das Aposteldekret in Galaterbrief 2, 1-10 nicht erwähnt, ist die nur von Apostelgeschichte 15 bezeugte Verbindung des Aposteldekrets mit dem Apostelkonzil in der Forschung umstritten. Vielleicht spiegelt sich das Aposteldekret in der antihäretischen Polemik der Apokalypse des Johannes (2, 14. 20) wider.
 
 
A. von Harnack: Studien zur Gesch. des N. T. u. der alten Kirche (1931);
 W. G. Kümmel: Heilsgeschehen u. Gesch. (1965).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aposteldekret — Aposteldekrēt, der nach Apostelgesch. 15 auf einem Apostelkonzil zu Jerusalem gefaßte Beschluß, wonach die Heidenchristen von dem sonst weiter zu übenden mosaischen Gesetz nur bedingt frei sein sollten. – Vgl. Resch (1903) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aposteldekret — Unter den Jakobusklauseln bzw. dem Aposteldekret sind Beschlüsse des Apostelkonzils in Jerusalem zusammengefasst, die uns im Neuen Testament der Bibel im Galaterbrief (Gal 2,1 10 EU) und in der Apostelgeschichte (Apg 21,25 …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobusklauseln — Als Jakobusklauseln bzw. Aposteldekret werden in der neutestamentlichen Wissenschaft die an Heidenchristen gerichteten rituellen und ethischen Forderungen bezeichnet, die in der Apostelgeschichte des Lukas überliefert werden (Apg 15,22 29 EU).… …   Deutsch Wikipedia

  • ИЕРУСАЛИМСКИЙ СОБОР АПОСТОЛОВ — о к ром известно как из автобиографического сообщения ап. Павла в Гал 2. 1 10, так и из повествования евангелиста Луки в Деян 15. 2 21. Оба описания свидетельствуют, что в Иерусалиме состоялась встреча апостолов Павла, Петра, Иакова, брата… …   Православная энциклопедия

  • Goldene Regel — Als Goldene Regel (lat. regula aurea; engl. golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik:[1] „Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst.“ Europäer im 17. Jahrhundert prägten den… …   Deutsch Wikipedia

  • katholisch — Das Wort katholisch stammt von griechisch καθολικός (katholikós) (aus κατὰ kata um … willen und ὁλόν holón das Ganze) ab und bedeutet ‚das Ganze betreffend‘, ‚allgemein‘.[1] Es bezeichnete früh die christliche Kirche, in einem engeren Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostelkonzil — Apọstelkonzil,   Apọstelkonvent, im Neuen Testament die Zusammenkunft der Abgesandten der Christengemeinde Antiochias (Paulus, Barnabas u. a.) mit den »Aposteln und Ältesten« der jerusalemischen Urgemeinde (Jakobus, Petrus u. a.) 48 oder 49 n.… …   Universal-Lexikon

  • Paulus — I Paulus,   hebräischer Name Saul, latinisiert Saulus, christlicher Missionar (»Apostel der Heiden«) und Theologe, Verfasser der ältesten Schriften des Neuen Testaments, * Tarsus Anfang des 1. Jahrhunderts, ✝ Rom 60 oder 62 (?). Quellen für die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”